Datenschutzerklärung
Stand: Mai 2025
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website und unserem Angebot. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch und Ihrer Nutzung unserer Website www.diezukunftshelden.de.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Wimmer Ventures UG (haftungsbeschränkt)
Max-Bill-Str. 48
80807 München
Vertreten durch: Daniel Wimmer, Geschäftsführer
Email: info@diezukunftshelden.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wir haben keinen Datenschutzbeauftragten bestellt, da dies gesetzlich nicht vorgeschrieben ist. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich direkt an den Verantwortlichen (siehe Abschnitt 1) wenden.
3. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers, es sei denn, die Einholung einer vorherigen Einwilligung ist aus tatsächlichen Gründen nicht möglich oder die Verarbeitung der Daten ist durch gesetzliche Vorschriften gestattet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf verschiedenen Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Soweit Sie uns Ihre ausdrückliche und freiwillige Einwilligung zur Verarbeitung gegeben haben (z.B. für Cookies, Newsletter-Anmeldung, KI Quick-Check, Marketing-E-Mails). Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen): Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Schritte auf Ihre Anfrage hin erforderlich ist (z.B. Bearbeitung Ihrer Anfragen im Kontaktformular, Bereitstellung von Diensten, die Sie angefragt haben).
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtliche Verpflichtung): Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung notwendig ist (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse): Soweit die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten nicht überwiegen (z.B. technische Bereitstellung der Website, Gewährleistung der IT-Sicherheit, interne Verwaltung).
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Rechte der betroffenen Person
Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben ein Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn bestimmte Gründe vorliegen (z.B. Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind (z.B. Richtigkeit der Daten wird bestritten).
- Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO): Wenn Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (öffentliches Interesse oder berechtigtes Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
5. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
6. Website-Bereitstellung (Hosting)
Unsere Website wird bei Webflow, Inc. gehostet. Der Hoster stellt die Infrastruktur und Dienste zur Verfügung, die zum Betrieb der Website notwendig sind (z.B. Speicherung von Website-Inhalten, Übertragung von Daten).
Bei jedem Zugriff auf unsere Website speichert der Server, auf dem die Website gehostet wird, automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles. Diese beinhalten typischerweise:
- Die IP-Adresse des anfragenden Geräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Namen und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. Betriebssystem Ihres Geräts sowie der Name Ihres Access-Providers
Diese Daten werden verarbeitet, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten, eine komfortable Nutzung unserer Website zu ermöglichen, die Sicherheit und Stabilität des Systems auszuwerten sowie zu administrativen Zwecken.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die technische Administration und Sicherheit der Website zu gewährleisten.
Auftragsverarbeitung:
Wir haben mit Webflow, Inc. einen Vertrag über Auftragsverarbeitung abgeschlossen (AVV gemäß Art. 28 DSGVO).
Datenübermittlung in ein Drittland:
Webflow, Inc. hat seinen Sitz in den USA. Bei der Nutzung dieses Dienstes werden Daten in die USA übertragen. Die USA gelten derzeit als ein Land mit einem Datenschutzniveau, das nicht dem der EU entspricht. Die Übermittlung basiert auf den von der EU-Kommission herausgegebenen Standardvertragsklauseln (SCCs), die wir mit Webflow abgeschlossen haben, um ein angemessenes Schutzniveau Ihrer Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Webflow: https://webflow.com/legal/privacy.
7. Kontaktaufnahme (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail)
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer sowie der Inhalt Ihrer Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten oder Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (wenn Ihre Anfrage z.B. auf den Abschluss eines Vertrages abzielt) oder liegt in unserem berechtigten Interesse (z.B. Beantwortung allgemeiner Anfragen oder Bearbeitung sonstiger Anliegen).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z.B. für geschäftliche Korrespondenz). Die Notwendigkeit der Aufbewahrung überprüfen wir regelmäßig.
8. Datenverarbeitung im Rahmen des "KI Quick-Check"
Wenn Sie unseren "KI Quick-Check" nutzen, verarbeiten wir personenbezogene und unternehmensbezogene Daten, um Ihnen eine personalisierte Analyse zu Ihrem KI-Potenzial und konkrete Use Cases für Ihr Unternehmen zu liefern.
Erfasste Daten:
Wir erfassen die von Ihnen im Rahmen des Quick-Check-Formulars eingegebenen Daten:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Unternehmens-Website
- Branche (Auswahlfeld)
- Ggf. Link zu Ihrem LinkedIn Profil
- Weitere Angaben zu Use Cases und Prozessen (Auswahlfelder)
Zusätzlich verarbeiten wir automatisiert öffentlich zugängliche Informationen, die wir von der angegebenen Unternehmens-Website (Web Scraping) und ggf. dem LinkedIn Profil (LinkedIn Scraping) erheben, um die Analyse durchzuführen und die Ergebnisse zu personalisieren.
Zwecke der Verarbeitung:
Die Verarbeitung dieser Daten dient folgenden Zwecken:
- Erstellung und Zusendung des personalisierten KI Quick-Check Reports.
- Identifizierung von konkreten KI Use Cases und Effizienzpotenzialen für Ihr Unternehmen.
- Soweit separate Einwilligung vorliegt: Zusendung von E-Mail-Marketing-Informationen über Dienstleistungen und Angebote unserer Agentur.
- Leadverwaltung und -qualifizierung.
- Abwicklung optionaler Terminbuchungen für Analysegespräche.
Rechtsgrundlagen:
- Verarbeitung für den KI Quick-Check Report (Zweck 1 & 2): Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, erteilt durch das Absenden des ausgefüllten Formulars.
- Verarbeitung für E-Mail-Marketing (Zweck 3): Ihre gesonderte, ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, erteilt durch Anklicken der entsprechenden Checkbox im Formular.
- Verarbeitung für Leadverwaltung (Zweck 4): Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse an effizientem Leadmanagement).
- Verarbeitung für Terminbuchung (Zweck 5): Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage).
Eingesetzte Dienstleister und Datenübermittlung:
Für die technische Durchführung des KI Quick-Checks und die Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir verschiedene spezialisierte Dienstleister ein. Hierbei kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (z.B. USA) kommen, für die kein den EU-Standards entsprechendes Datenschutzniveau besteht. Wir haben mit diesen Dienstleistern in der Regel die von der EU-Kommission herausgegebenen Standardvertragsklauseln (SCCs) abgeschlossen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Im Rahmen des Quick-Check-Workflows sind u.a. folgende Dienstleister involviert:
- Formularerfassung: Wir nutzen Typeform (Typeform, S.L. mit Sitz in Spanien) zur Erfassung Ihrer Eingaben. Typeform nutzt Subunternehmer, bei denen es zu Datenübermittlungen, z.B. in die USA, kommen kann. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse an professioneller Formularerstellung) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung durch Formularversand). Details: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt.
- Workflow-Automatisierung (n8n Cloud): Anbieter n8n GmbH (Deutschland). Wir nutzen die n8n Cloud-Hosting-Variante mit Hosting in Deutschland. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch n8n findet somit innerhalb der EU statt. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse an effizienten Prozessen). Details: https://docs.n8n.io/privacy-security/privacy/.
- KI-Analyse (LLMs): Zur Analyse und Generierung der Use Cases nutzen wir verschiedene Modelle über OpenAI, Anthropic und Gemini über einen Connector.
- OpenAI (OpenAI, L.L.C., USA). Datenübermittlung USA. Garantien: SCCs. Details: https://openai.com/de-DE/policies/row-privacy-policy/.
- Anthropic (Anthropic PBC, USA). Datenübermittlung USA. Garantien: SCCs. Details: https://docs.anthropic.com/en/docs/legal-center/privacy.
- Gemini (Google Ireland Limited, Irland, Verarbeitung ggf. bei Google LLC, USA). Datenübermittlung USA. Garantien: SCCs. Details: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://support.google.com/gemini/answer/13594961?hl=de
- Bei der Nutzung dieser Dienste werden Ihre Eingaben und die verarbeiteten Unternehmensdaten an die jeweiligen Anbieter in die USA übermittelt. Die USA gelten derzeit als ein Land mit einem Datenschutzniveau, das nicht dem der EU entspricht. Wir haben mit diesen Anbietern [Garantien, z.B. entsprechende Standardvertragsklauseln der EU-Kommission] abgeschlossen. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter bzgl. der Verwendung von API-Daten und möglichen Trainingszwecken. Rechtsgrundlage für die Nutzung der LLMs zur Analyse ist Ihre Einwilligung zum Quick-Check (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- LLM Connector: Wir nutzen Open Router zur Verbindung mit den LLMs. [Sitz des Anbieters von Open Router]. Es findet eine Weiterleitung Ihrer Eingaben über diesen Dienst statt. Ggf. Datenübermittlung in ein Drittland. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Details: https://openrouter.ai/privacy.
- Web Scraping: Zum Auslesen von Website-Daten nutzen wir Tavily. [Sitz von Tavily, wahrscheinlich USA]. Hierbei werden Website-Inhalte über den Dienst von Tavily verarbeitet, was zu Datenübermittlung in die USA führt. Garantien erforderlich (Standardvertragsklauseln). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (im Rahmen Ihrer Einwilligung zum Quick-Check). Details: https://tavily.com/privacy und https://trust.tavily.com/.
- Datenbanken: Wir speichern Daten im Rahmen des Workflows in Supabase und Airtable.
- Supabase: [Sitz und Hosting-Ort von Supabase. Wenn EU-Hosting gewählt, primär keine Drittlandübermittlung durch Supabase selbst]. Ggf. Datenübermittlung in Drittland. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Details: https://supabase.com/privacy.
- Airtable (Airtable, Inc. mit Sitz in den USA). Datenübermittlung in die USA. Garantien erforderlich (Standardvertragsklauseln). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Details: https://www.airtable.com/company/privacy.
- E-Mail-Versand (Report & Marketing): Wir nutzen Hubspot für den E-Mail-Versand des Reports und für Marketing-E-Mails. Hubspot (HubSpot, Inc. mit Sitz in den USA). Datenübermittlung in die USA. Garantien erforderlich (Standardvertragsklauseln). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b oder f DSGVO für den Reportversand; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Marketing-E-Mails (bei vorliegender Einwilligung). Details: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.
- CRM-System (Leadverwaltung & Marketing): Wir nutzen Hubspot als CRM-System zur Verwaltung der Leads und für Marketingaktivitäten. HubSpot (HubSpot, Inc. mit Sitz in den USA). Datenübermittlung in die USA. Garantien erforderlich (Standardvertragsklauseln). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für Leadverwaltung; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Marketing (bei vorliegender Einwilligung). Details: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.
- Terminbuchung (optionales Gespräch): Die Buchung des optionalen Gesprächs erfolgt ebenfalls über Hubspot. HubSpot (HubSpot, Inc. mit Sitz in den USA). Datenübermittlung in die USA. Garantien erforderlich (Standardvertragsklauseln). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage). Details: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.
Datenverwendung für Marketing und Follow-up:
Wenn Sie im Rahmen des Quick-Check-Formulars Ihre separate Einwilligung für den Erhalt von Marketinginformationen erteilt haben, nutzen wir Ihre Daten (Name, E-Mail-Adresse und ggf. abgeleitete Interessen aus der Quick-Check Analyse) auch, um Ihnen personalisierte Informationen über unsere Dienstleistungen und Angebote zukommen zu lassen.
Rechtsgrundlage für Marketing: Ihre gesonderte, ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (z.B. per Klick auf den Abmeldelink in jeder Marketing-E-Mail oder durch formlose Mitteilung an die im Impressum genannten Kontaktdaten).
Löschung der Daten:
Die im Rahmen des KI Quick-Checks erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Report-Erstellung nicht mehr erforderlich sind und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. im Falle einer Geschäftsanbahnung) entgegenstehen. Daten, die für Marketingzwecke aufgrund Ihrer Einwilligung gespeichert werden, löschen wir, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder Widerspruch einlegen, es sei denn, andere Rechtsgrundlagen oder gesetzliche Pflichten erfordern eine weitere Speicherung.
9. Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die den Browser bei erneutem Aufruf der Website eindeutig identifiziert.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Wir unterscheiden Cookies in verschiedene Kategorien:
- Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website unerlässlich und ermöglichen grundlegende Funktionen wie Navigation und Zugang zu gesicherten Bereichen der Website. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.
- Rechtsgrundlage: Soweit die Verarbeitung auf technisch notwendigen Cookies beruht, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer funktionsfähigen Website) und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG/TDDDG, soweit die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Nutzers unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.
- Technisch nicht notwendige Cookies (z.B. Analyse-, Marketing-Cookies): Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. welche Seiten Sie besuchen, Links, auf die Sie klicken) oder dienen dazu, Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Diese Cookies sind für die reine Funktion der Website nicht zwingend erforderlich.
- Rechtsgrundlage: Der Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies und die Verarbeitung der darauf basierenden Daten erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer freiwilligen und jederzeit widerruflichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG/TDDDG.
Wir nutzen ein UserCentric, ein Consent Management Platform (CMP), um Ihre Einwilligungen einzuholen und zu verwalten. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit über das Cookie-Banner anpassen. Eine Liste der auf unserer Website eingesetzten Cookies, deren Zwecke und Speicherdauer finden Sie ebenfalls im Cookie-Banner oder dort verlinkt.
10. Analyse-Tools
Wir nutzen Analyse-Dienste, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten.
Der Einsatz dieser Analyse-Tools, soweit sie nicht technisch zwingend notwendig sind, erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG/TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser Cookie-Banner widerrufen oder ändern.
Wir setzen auf unserer Website u.a. folgende Analyse-Tools ein:
- Google Analytics:
- Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
- Wir nutzen den Dienst Google Analytics zur Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website. Dabei werden Daten über Ihre Nutzung unserer Website erfasst (z.B. welche Seiten Sie besuchen, Verweildauer, verwendetes Betriebssystem, Browsertyp, Herkunft des Nutzers). Google verwendet Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen.
- Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
- Wir haben die Einstellungen von Google Analytics so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt wird (IP-Anonymisierung). Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
- Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
- Datenübermittlung in ein Drittland: Google LLC ist ein Unternehmen mit Sitz in den USA. Bei der Nutzung von Google Analytics kommt es zur Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Daten in den USA. Die USA gelten derzeit als ein Land mit einem Datenschutzniveau, das nicht dem der EU entspricht. Wir haben mit Google entsprechende Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen, um ein angemessenes Schutzniveau Ihrer Daten zu gewährleisten.
- Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
- Webflow Analytics:
- Anbieter: Webflow, Inc., 398 11th Street, Floor 2, San Francisco, CA 94103, USA.
- Als Hoster unserer Website bietet Webflow auch ein eigenes Analyse-Tool. Dieses erfasst Daten über die Nutzung unserer Website (z.B. Anzahl der Besucher, besuchte Seiten, Traffic-Quellen), um uns Einblicke in die Website-Performance zu geben. Diese Daten werden von Webflow in unserem Auftrag verarbeitet.
- Rechtsgrundlage: Der Einsatz von Webflow Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG/TDDDG.
- Datenübermittlung in ein Drittland: Webflow, Inc. ist ein Unternehmen mit Sitz in den USA. Bei der Nutzung von Webflow Analytics kommt es zur Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Daten in den USA. Die USA gelten derzeit als ein Land mit einem Datenschutzniveau, das nicht dem der EU entspricht. Wir haben mit Webflow entsprechende Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen, um ein angemessenes Schutzniveau Ihrer Daten zu gewährleisten.
- Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Webflow: https://webflow.com/legal/privacy
11. Marketing-Tools und Tracking
Wir nutzen auf unserer Website Dienste von Drittanbietern für Marketingzwecke, um den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen, Ihnen auf anderen Websites und Plattformen relevante Anzeigen anzuzeigen und die Leistung unserer Anzeigen zu verfolgen.
Der Einsatz dieser Tools erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG/TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser Cookie-Banner widerrufen oder ändern.
Wir setzen auf unserer Website u.a. folgende Dienste für Marketingzwecke ein:
- HubSpot:
- Anbieter: HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA.
- Wir nutzen HubSpot als integriertes CRM-System, Marketing-Automatisierungs-Tool und für Website-Tracking. HubSpot ermöglicht uns, die Interaktionen von Website-Besuchern (z.B. besuchte Seiten, ausgefüllte Formulare, Klicks auf Call-to-Actions) zu erfassen und diese Informationen mit Leads und Kontakten in unserem CRM zu verknüpfen. Dies hilft uns, unser Marketing zu personalisieren und zu optimieren, E-Mail-Kampagnen zu verwalten (inkl. Tracking von Öffnungs- und Klickraten) und den Erfolg unserer Aktivitäten zu messen.
- Die Datenverarbeitung durch HubSpot erfolgt u.a. mittels Cookies.
- Datenübermittlung in ein Drittland: HubSpot, Inc. ist ein Unternehmen mit Sitz in den USA. Bei der Nutzung von HubSpot kommt es zur Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Daten in den USA. Die USA gelten derzeit als ein Land mit einem Datenschutzniveau, das nicht dem der EU entspricht. Wir haben mit HubSpot entsprechende Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen, um ein angemessenes Schutzniveau Ihrer Daten zu gewährleisten.
- Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von HubSpot: https://legal.hubspot.com/privacy-policy
12. Einbettung externer Inhalte und Dienste
Wir binden auf unserer Website Inhalte oder Dienste von Drittanbietern ein, um bestimmte Funktionen und Inhalte bereitzustellen (z.B. Videos, Karten, Schriften). Beim Laden dieser Inhalte wird eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters hergestellt. Dabei wird zumindest Ihre IP-Adresse und die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, an den Anbieter übermittelt.
Einige dieser Dienste können auch Cookies auf Ihrem Gerät setzen oder ähnliche Technologien nutzen.
Soweit die Einbindung technisch nicht zwingend erforderlich ist und Daten an Dritte übermittelt werden, erfolgt sie ausschließlich auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG/TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser [Link oder Hinweis auf Ihr Cookie-Banner/CMP] widerrufen oder ändern.
Wir nutzen auf unserer Website u.a. folgende externe Inhalte und Dienste:
- Google Fonts:
- Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
- Wir nutzen Google Fonts zur Darstellung unserer Website-Schriften. Beim Laden der Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Servern von Google. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt.
- Rechtsgrundlage: [Hier genau prüfen: Bei dynamischem Nachladen von Google-Servern nach aktueller Rechtssprechung oft Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO über CMP. Bei lokal gehosteten Schriften: Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO]. Webflow lädt Schriften oft optimiert, prüfen Sie in den Webflow-Einstellungen und deren DS-Erklärung, wie dies gehandhabt wird – es könnte auch lokal gehostet sein, was datenschutzfreundlicher wäre und auf Berechtigtes Interesse basieren kann.
- Datenübermittlung in ein Drittland: Google LLC ist ein Unternehmen mit Sitz in den USA. Bei der Nutzung dieses Dienstes kann es zur Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Daten in den USA kommen. Die USA gelten derzeit als ein Land mit einem Datenschutzniveau, das nicht dem der EU entspricht. Wir haben mit dem Anbieter entsprechende Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen, um ein angemessenes Schutzniveau Ihrer Daten zu gewährleisten.
- Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy
13. Links zu Websites Dritter
Unsere Website enthält Links zu Websites Dritter (insbesondere zu unseren Profilen auf Social-Media-Plattformen). Wenn Sie auf einen dieser Links klicken, werden Sie direkt auf die Website des jeweiligen Drittanbieters weitergeleitet. Dabei werden Daten (z.B. die IP-Adresse, der Zeitpunkt des Klicks, die Seite, von der aus Sie weitergeleitet wurden) an den Drittanbieter übertragen.
Wir haben keinen Einfluss darauf, wie diese Drittanbieter Ihre Daten auf ihren Websites verarbeiten. Bitte informieren Sie sich direkt auf den Websites der jeweiligen Anbieter über deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Die Verantwortung für die Datenverarbeitung auf diesen externen Websites liegt allein beim jeweiligen Betreiber.
Informationen zur Datenverarbeitung durch die von Ihnen genannten Plattformen finden Sie hier:
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Meta (Facebook/Instagram): https://de-de.facebook.com/policy.php
- X (vormals Twitter): https://twitter.com/de/privacy
- Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
14. Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere im Rahmen der Anmeldung abgefragte Daten, um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zuzusenden.
Anmeldung und Double Opt-In:
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Nachweis des Anmeldeprozesses entsprechend den rechtlichen Anforderungen führen zu können. Hierzu gehören die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse.
Zwecke der Verarbeitung:
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand dient ausschließlich dazu, Ihnen den von Ihnen abonnierten Newsletter zuzusenden, der Informationen über unsere neuesten Blogbeiträge, Angebote, Veranstaltungen, Neuigkeiten aus dem Bereich KI enthält.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung Ihrer Daten für den Newsletter-Versand basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie uns im Rahmen der Newsletter-Anmeldung erteilen.
Eingesetzter Newsletter-Dienstleister:
Der Versand der Newsletter und die Verwaltung der Abonnenten erfolgt über den Dienstleister HubSpot.
- HubSpot:
- Anbieter: HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA.
- Dieser Dienstleister verarbeitet Ihre Daten in unserem Auftrag zum Zweck des Newsletter-Versands und der Verwaltung der Abonnenten. HubSpot bietet auch Analysefunktionen bzgl. der Nutzung unserer Newsletter (z.B. ob eine E-Mail geöffnet wurde oder welche Links geklickt wurden), um unseren Newsletter zu optimieren und personalisieren.
- Datenübermittlung in ein Drittland: HubSpot, Inc. ist ein Unternehmen mit Sitz in den USA. Bei der Nutzung dieses Dienstes kommt es zur Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Daten in den USA. Die USA gelten derzeit als ein Land mit einem Datenschutzniveau, das nicht dem der EU entspricht. Wir haben mit dem Anbieter entsprechende Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen, um ein angemessenes Schutzniveau Ihrer Daten zu gewährleisten.
- Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von HubSpot: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.HubSpot wird auch für andere Zwecke wie CRM, Marketing-Automatisierung und den KI Quick-Check genutzt, siehe Abschnitte 8 und 11.
Widerruf der Einwilligung / Abmeldung:
Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen und das Newsletter-Abonnement kündigen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jedem Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum oder in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten erklären. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
15. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für uns als Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
Postfach 134991504 Ansbach
Oder:
Dienststelle Würzburg:
Promenade 1897070 Würzburg
Tel.: 0931 1804-0E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
16. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang des Dokuments.
Jetzt kostenlosen KI-Check starten!
Entdecken Sie jetzt das KI-Potential Ihres Unternehmens und erhalten Sie sofort echte Ergebnisse und relevante Use Cases - mit unserem kostenlosen KI-Check